Erster Unternehmer-Stammtisch in Friedrichsthal: Austausch über Stadtbild, Parkplatzsituation und neue Projekte

Am Dienstag, 19. März 2025, fand um 18:30 Uhr im Naturfreundehaus das erste Treffen des Friedrichsthaler Unternehmer-Stammtischs statt.

Werbung

Rund 20 Unternehmerinnen und Unternehmer aus unterschiedlichen Branchen – darunter Handwerk, Handel und Dienstleistungen – kamen zusammen, um sich über aktuelle Themen auszutauschen und gemeinsame Ideen für die Stadtentwicklung zu erarbeiten.

Unter den Anwesenden waren auch Vertreterinnen und Vertreter des Stadtrates. Alle im Rat vertretenen Fraktionen waren vor Ort – mit Ausnahme der Grünen. Organisiert wird das Treffen von der parteilosen Stadtratsfraktion „Bürger für Friedrichsthal“ und ihrer Vorsitzenden Nadine Klein.

Im Mittelpunkt des Treffens standen maßgebend zwei Themenbereiche: die Parkplatzsituation, insbesondere in Bildstock, sowie das allgemeine Stadtbild Friedrichsthals.

Diskussion um Parkplätze in Bildstock

Ein zentrales Anliegen vieler Teilnehmer war die angespannte Parkplatzsituation in Bildstock. Als mögliche Lösung wurde unter anderem eine Umwidmung des sogenannten „Ruheplatzes“ (Multifunktionsfläche) am Marktplatz Bildstock zur Schaffung zusätzlicher Parkflächen diskutiert. Alternativ wurde als Vorschlag die Freigabe der Freifläche in der Kohlenstraße, unterhalb der Illinger Straße als potenziellen Standort ins Gespräch, sofern die rechtliche Situation dies zulasse. Nadine Klein (BFF) sprach sich dafür aus, diesen Vorschlag fraktionsübergreifend abzustimmen und gemeinsam mit den anderen Fraktionen im Stadtrat sowie der Stadtverwaltung auszuarbeiten.
Nadine Klein gegenüber Regio-Journal: „Mir ist es ein wichtiges Anliegen, dass dieser Unternehmerstammtisch nicht politisch motiviert betrieben wird, sondern wir gemeinsam eine Schnittstelle zwischen Unternehmer und Verwaltung darstellen. Aus diesem Grund sollten Vorschläge auch fraktionsübergreifend und gemeinsam im Rat vorgebracht werden“. 

Werbung
Glasfaser in Sulzbach

Stadtbild und Bürgerbeteiligung

Ein weiterer Themenschwerpunkt war die Sauberkeit im Stadtbild. Die Anwesenden betonten, dass es wichtig sei, auch die Bürgerinnen und Bürger stärker für das Erscheinungsbild der Stadt zu sensibilisieren. Konkrete Maßnahmen wie das Kehren vor der eigenen Haustür oder das Reinigen von Rinnen und Bordsteinen wurden dabei als einfache Beispiele genannt, um aufzuzeigen, dass jede Bürgerin und jeder Bürger selbst einen kleinen Teil dazu beitragen kann, Dinge zum positiven zu verändern.

Friedrichsthal positiver darstellen

Einigkeit herrschte unter den Teilnehmenden in der Einschätzung, dass Friedrichsthal in der öffentlichen Wahrnehmung oft zu negativ dargestellt werde. Dies sei aus ihrer Sicht nicht gerechtfertigt. Man war sich einig, dass neue, öffentlichkeitswirksame Projekte notwendig seien, um das Image der Stadt zu verbessern.

In diesem Zusammenhang wurde die Idee einer lokalen Gewerbeschau diskutiert. Unternehmen könnten sich dort präsentieren und gemeinsam mit örtlichen Vereinen Aktionen gestalten. Denkbar sei eine Verbindung mit städtischen Veranstaltungen wie der Kirmes oder den Heimatshoppingtagen. Dieses Projekt soll beim nächsten Unternehmer-Stammtisch vertieft werden.

Positive Bilanz zum Auftakt

Zum Abschluss des Treffens zogen die Organisatoren ein positives Fazit. Die gute Beteiligung und das rege Interesse an einer gemeinsamen Weiterentwicklung Friedrichsthals wurden als ermutigendes Zeichen gewertet. Das nächste Treffen ist bereits in Planung.




Werbung
Banner Gartenzentrale24.de

Das könnte Ihnen auch gefallen:

Werbung

Nach oben scrollen