dts image 61084 bjsaeekrkh 3431 1920 1080

Baerbock schlägt Update-Abgabe als EU-Reaktion auf Trumps Zölle vor

Mit einem ungewöhnlichen Vorschlag will die geschäftsführende Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) den Druck auf die USA erhöhen, die gerade Autozölle unter anderem gegen europäische Importfahrzeuge angekündigt haben.

„Wenn andere wie am heutigen Tag mal so 25 Prozent in den Raum stellen, dann können wir unsere ganzen Instrumentenkasten in den Raum stellen“, sagte Baerbock auf einer gemeinsamen Konferenz der „Zeit“, des „Handelsblatts“, des „Tagesspiegels“ und der „Wirtschaftswoche“ am Donnerstag.

Baerbock schlägt Update-Abgabe als EU-Reaktion auf Trumps Zölle vor Weiterlesen »

Schloss Saarbrücken

Regionalverband: 03. April: Boys‘Day 2025 in der Kinder- und Jugendarbeit

Der Regionalverband Saarbrücken beteiligt sich am bundesweiten Boys‘Day am 3. April. Das Jugendamt bietet Jungs der Klassenstufen sieben bis zehn die Möglichkeit, einen Tag lang Einblick in den Beruf des Sozialarbeiters beziehungsweise Sozialpädagogen zu nehmen. Vorgestellt wird das Arbeitsfeld der

Regionalverband: 03. April: Boys‘Day 2025 in der Kinder- und Jugendarbeit Weiterlesen »

dts image 44389 hphbscnfrj 3431 1920 1080

Kipping kritisiert geplante Sanktionen für Bürgergeldempfänger

Die Geschäftsführerin des Paritätischen Gesamtverbands, Katja Kipping, sieht die harten Sanktionen für Bürgergeldempfänger, um die derzeit bei den Koalitionsverhandlungen gerungen wird, als falsch an.

„Man merkt ganz klar beim Bürgergeld, dass sich hier die Union durchgesetzt hat und dass es wieder nur um Sanktionen geht“, sagte Kipping den TV-Sendern RTL und ntv am Donnerstag.

Kipping kritisiert geplante Sanktionen für Bürgergeldempfänger Weiterlesen »

dts image 8594 jceibgtchd 3431 1920 1080

EU sagt 3,4 Milliarden Euro zur Bekämpfung von Unterernährung zu

Die Europäische Kommission hat am Donnerstag bei einer Veranstaltung in Paris zugesagt, bis 2027 über 3,4 Milliarden Euro zur weltweiten Bekämpfung von Mangelernährung auszugeben.

Die Mittel sollen schwerpunktmäßig in Partnerländer fließen, in denen die Unterernährung von Kindern besonders stark ausgeprägt ist, wie beispielsweise in afrikanischen Ländern südlich der Sahara.

EU sagt 3,4 Milliarden Euro zur Bekämpfung von Unterernährung zu Weiterlesen »

Nach oben scrollen