Am Montagmorgen ist der Speisesaal der Nachmittagsbetreuung in Elversberg eine Bühne.
Im Hintergrund spielt der Musiker Onur Mert einen gleichmäßigen Beat. Jannes, Luca, Samuel, Christiano, Jonas und Noah rappen dazu: „Wir sind aus der Klasse 4.1, Karate Clap 1-2-3. Wir cranken die 90s 24/7, wir fühlen uns in Fortnite als könnten wir fliegen.“
Die Klassen 4.1 und 2.1 präsentieren vor einem Publikum ihre selbst geschriebenen Texte vor einem Publikum. Dieses besteht heute aber nicht nur aus Mitschülern und Lehrern, sondern u.a. aus dem Bürgermeister der Gemeinde Spiesen-Elversberg, Herrn Huf, dem Schulleiter der Grundschule Elversberg, Herr Ohl, sowie der Koordinatorin für MUS-E im Saarland, Frau Gölzer. Frau Gölzer war an diesem Tag nach Elversberg gekommen, um der Schule die offizielle MUS-E-Plakette zu verleihen. MUS-E ist ein spendenfinanziertes Projekt der Yehudi-Menuhin-Stiftung Deutschland, bei dem das Kinder mit echten Künstlern zusammenarbeiten.
Seit Januar 2022 finden an der Elversberger Grundschule MUS-E – Projekte statt. Derzeit ist dies ein Rap-Projekt mit Onur Mert. Davor waren es die Musikerin Irena Petrovska mit dem Projekt „der musikalische Baum“ oder die Designerin Andrea Rauscher. Frau Rauscher nahm das Buch „Würde-Freiheit-Gleichheit“ der Elversberger Autoren Susanne und Matthias Strittmatter zum Anlass, um sich mit Methoden des darstellenden Spiels mit unseren Grundrechten auseinanderzusetzen. „MUS-E® ist für uns ein tolles Projekt, das unseren Schulalltag bereichert.“, betont Rektor Stephan Ohl. Der Schulleiter der Grundschule Elversberg geht in seiner kurzen Ansprache auf die Halbjahreszeugnisse ein. Darin würden besondere Fähigkeiten der Kinder wie das Herstellen und Beherrschen eines Instrumentes, Tanzen oder schauspielerische Fähigkeiten kaum vorkommen. Für solche Inhalte fehle im täglichen Unterricht leider oft die Zeit.
Die Künstlerinnen und Künstler von MUS-E würden neben der fachlichen Qualifikation viel Freude an der Arbeit mit den Kindern mitbringen und könnten dadurch auch bei den Kindern die Begeisterung für musische Kompetenzen wecken. „Und das nicht nur für ausgewählte Kinder in einer zusätzlichen Stunde nach dem regulären Unterricht, sondern für alle Kinder einer Klasse während der Unterrichtszeit“, so Ohl.
Karina Gölzer, die für Koordination und Programmleitung von MUS-E im Saarland zuständig ist, zeigte sich beeindruckt von der Aufführung der jungen Rapper. Die Künstlerin und gelernte Modedesignerin, ist als MUS-E Koordinatorin für das Saarland tätig und erläutert das Prinzip von mus-e: „In einer Doppelstunde pro Woche aktivieren Kunstschaffende aus Theater, Bildender Kunst, Musik, Literatur oder Tanz die Kinder einer ganzen Klasse und setzen gemeinsam mit der Klassenleitung kreative Projekte um. Die Sparten und damit auch die Kunstschaffenden wechseln halbjährlich. Eine MUSE-Klasse läuft immer über zwei bis drei Schuljahre.“ Laut Gölzer gibt es inzwischen über 100 MUS-E-Klassen in Deutschland. International sei das Projekt in 13 Staaten vertreten mit über einer Million Kinder.
Nach der Präsentation der Kinder wird die MUS-E Plakette offiziell neben der Eingangstür der Grundschule Elversberg angebracht, direkt unter der Plakette als „Fairtrade-School“. Die Elversberger Grundschule gehört damit jetzt offiziell zu einem internationalen Netz von Bildungseinrichtungen, das nicht nur Kinder für Kunst sensibilisiert, sondern bei Auftritten wie heute auch die Kreativität und das Selbstwertgefühl der jungen Künstlerinnen und Künstler fördert.
Bei diesem Text handelt es sich um eine unbearbeitete Pressemeldung der Gemeinde Spiesen Elversberg.
Quelle / Originaltext: Gemeinde Spiesen-Elversberg
Bildrecht: Gemeinde Spiesen-Elversberg