Das Jugendamt des Regionalverbandes Saarbrücken beteiligt sich erneut am Bundesförderprogramm „Demokratie leben!“. Bislang wurden über 200 Projekte gefördert. Ab sofort können freie Träger und Vereine jeglicher Art, aber auch Initiativen, die sich für eine lebendige Demokratie einsetzen wollen, ihre Interessenbekundungen für das Jahr 2025 einreichen. Da die Landeshauptstadt Saarbrücken selbst am Bundesprogramm teilnimmt, sollten die beim Regionalverband eingereichten Projekte und Veranstaltungen die neun Städte und Gemeinden im Umland in den Fokus rücken. Regionalverbandsdirektorin Dr. Carolin Lehberger: „Wir freuen uns, auch in der dritten Förderperiode des Bundesprogramms ‚Demokratie leben!‘ als Partnerschaft für Demokratie aktiv zu sein. Mit rund 115.000 Euro an Fördermitteln können wir demokratische Strukturen stärken, zivilgesellschaftliches Engagement fördern und uns gemeinsam für Vielfalt sowie gegen Diskriminierung einsetzen. Durch nachhaltige Projekte, Aktionstage und Veranstaltungen tragen wir so zu einer offenen, wehrhaften Demokratie und einem respektvollen Miteinander bei.“
Insgesamt vier Förderschwerpunkte wurden im Hinblick auf die aktuellen Herausforderungen entwickelt: Im Schwerpunkt „Demokratie erleben und mitbestimmen“ werden Projekte unterstützt, die Menschen helfen, Demokratie in ihrem direkten Umfeld zu erleben und aktiv daran teilzunehmen. Im zweiten Schwerpunkt „Demokratische Dialog- und Konfliktkultur“ werden Projekte gefördert, die die notwendigen Bedingungen für eine demokratische Konfliktbearbeitung schaffen. „Jugendbeteiligung“ ist der Titel des dritten Schwerpunktes. Hier werden beispielsweise Projekte gefördert, die dabei helfen, persönliche Anliegen in politische Themen umzuwandeln. Viertens werden unter dem Titel „Antidiskriminierung und Empowerment“ Projekte gefördert, die sich mit Diskriminierung im Alltag und mit Feindlichkeit gegenüber bestimmten Gruppen beschäftigen.
Ende der ersten Antragsfrist ist der 27. April 2025. Die entsprechenden Formulare sowie weitere Informationen können auf der Internetseite des Regionalverbandes unter www.regionalverband.de/demokratie-leben heruntergeladen werden. Nähere Informationen erhalten Interessierte bei Daniela Mücke und Hannah Pauken telefonisch unter 0681 506-5126 oder -5607 sowie per E-Mail an demokratieleben@rvsbr.de.
Unbearbeitete Pressemeldung des Regionalverbands Saarbrücken.
Quelle: Regionalverband Saarbrücken
Bildrechte: Regionalverband Saarbrücken
Bildquellen
- Saarbrücker Schloss: RVSB, Künstler: Christof Kiefer