Gegen Ende Juni plant der Regionalverband Saarbrücken die Veröffentlichung eines innovativen digitalen Solarkatasters auf seiner Webseite. Dieses nützliche Tool ermöglicht es den Einwohnern, einfach zu überprüfen, ob ihre Dachflächen für die Installation von Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen geeignet sind. Zusätzlich bietet das Kataster die Möglichkeit, sowohl die voraussichtlichen Kosten als auch die Leistung der potenziellen Anlagen zu ermitteln.
Das Fundament für dieses fortschrittliche Online-Kataster bildet ein digitales Oberflächenmodell, das speziell für den Regionalverband Saarbrücken entwickelt wurde. Für die Erstellung dieses Modells wurde im Sommer 2023 eine detaillierte Laserscan-Messung durchgeführt, bei der ein Flugzeug das Gebiet überflog und mit einem Laserstrahl abtastete. Das resultierende Solarkataster enthält präzise Informationen zur Ausrichtung, Neigung und eventuellen Verschattung der Dachflächen. Die Eignung der Dächer für Photovoltaikanlagen wird in einer farblich abgestuften Skala dargestellt, wobei die genaue Wirtschaftlichkeitsberechnung der Anlagen den Bewohnern vorbehalten bleibt.Ab sofort steht es allen Grundstückseigentümern offen, der Darstellung ihrer Dachflächen im bevorstehenden digitalen Solarkataster zu widersprechen. Interessierte können ihren Widerspruch entweder per E-Mail an stephan.zander@rvsbr.de oder auf postalischem Weg an den Regionalverband Saarbrücken richten, unter Angabe des Namens des Eigentümers sowie der Adresse des Objekts. Es ist zu beachten, dass ein Widerspruch auch nach der offiziellen Freischaltung des Solarkatasters jederzeit eingereicht werden kann. Als rechtliche Basis für die zulässige Datenverarbeitung dient eine von der Regionalversammlung beschlossene Satzung, die unter folgendem Link einsehbar ist: [Satzung Solarkataster](https://www.regionalverband-saarbruecken.de/fileadmin/RVSBR/Natur-_und_Klimaschutz/Downloads/Klimaschutz/Satzung_Solarkataster.pdf).
Für die präzise Berechnung der optimalen Größe einer Anlage müssen Nutzer im Berechnungs-Tool spezifische Angaben machen, wie beispielsweise den Stromverbrauch einer Wärmepumpe oder für Elektromobilität sowie den individuellen Stromverbrauch im Tagesverlauf. Diese detaillierten Informationen helfen dabei, die Wirtschaftlichkeit und Effizienz der potenziellen Solaranlagen zu maximieren.Die Verabschiedung der Solarkatastersatzung durch die Regionalversammlung markiert einen wichtigen Schritt für den Regionalverband Saarbrücken. Die vollständige Satzung ist auf der Webseite des Regionalverbandes unter [www.regionalverband.de/solarkataster](www.regionalverband.de/solarkataster) zugänglich.
Die postalische Adresse für weitere Anfragen oder Einsprüche lautet: Regionalverband Saarbrücken, Fachdienst Regionalentwicklung und Planung, Klimaschutzmanagement, Schlossplatz 12, 66119 Saarbrücken.
Ein wesentlicher Aspekt der Realisierung dieses Projekts ist die finanzielle Unterstützung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, das die Erstellung des Solarkatasters mit 70 Prozent der anfallenden Gesamtkosten fördert. Diese Förderung erfolgt im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative, die darauf abzielt, nachhaltige und umweltfreundliche Projekte innerhalb Deutschlands zu unterstützen.
Quelle: Regionalverband Saarbrücken
Bildrechte: Regionalverband Saarbrücken
Bildquellen
- Saarbrücker Schloss: RVSB, Künstler: Christof Kiefer