Regionalverband: Schüler des Regionalverbands erkunden das Nachbarland

Der Regionalverband Saarbrücken fördert auch im laufenden Schuljahr gezielt grenzüberschreitende Aktivitäten seiner weiterführenden Schulen. 14 Schulen aus sechs Kommunen hatten sich an einem entsprechenden Aufruf beteiligt. 19 Projekte erhielten eine Zusage über eine finanzielle Unterstützung. 5.000 Euro standen insgesamt zur

Werbung

Der Regionalverband Saarbrücken fördert auch im laufenden Schuljahr gezielt grenzüberschreitende Aktivitäten seiner weiterführenden Schulen. 14 Schulen aus sechs Kommunen hatten sich an einem entsprechenden Aufruf beteiligt. 19 Projekte erhielten eine Zusage über eine finanzielle Unterstützung. 5.000 Euro standen insgesamt zur Verfügung. Bei den geförderten Aktivitäten geht es um kleinere Projekte und Veranstaltungen mit grenzüberschreitendem Bezug sowie um Tagesausflüge nach Frankreich. Die Idee zu dieser Art der Förderung entstand bereits 2017 durch vermehrte Rückmeldungen der Schulen an den Regionalverband. „Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass Schülerinnen und Schüler ihre Nachbarn in Frankreich kennenlernen und interkulturelle Erfahrungen sammeln. Diese grenzüberschreitenden Projekte stärken nicht nur die Sprachkompetenz, sondern auch das europäische Miteinander“, so Regionalverbandsdirektorin Dr. Carolin Lehberger.

Gefördert wird zum Beispiel eine Feier am 23. Mai auf dem Place de l’Euro in Grosbliederstroff. Anlass ist das MOSA-Projekt, das die Schulen in Kleinblittersdorf und Grosbliederstroff seit 30 Jahren verbindet. Die Jubiläumsfeier umfasst zweisprachige Beiträge, Musik und kreative Aktionen – auch die Freundschaftsbrücke wird in die Feierlichkeiten mit einbezogen. Ziel ist es, die deutsch-französische Freundschaft über den Schulalltag hinaus in die Öffentlichkeit zu tragen.

Ebenfalls gefördert wird beispielsweise das Projekt „Tagesfahrt auf den Wochenmarkt nach Saargemünd“ der Graf-Ludwig-Gemeinschaftsschule im Warndt. Mit einem Einkaufszettel ihrer Eltern sollen die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe sechs vor Ort unterschiedliche Marktstände ansteuern. Beim Einkaufen kommen sie mit französischen Muttersprachlern ins Gespräch und erhalten die Möglichkeit, im Unterricht erworbene Kompetenzen in einer authentischen Situation anzuwenden. Sie können ebenfalls die angrenzenden Geschäfte besuchen und lernen einen Teil der Stadt bei einer kleinen Rallye kennen. So entdecken sie eine grenznahe Stadt und erfahren ein Stück der französischen Lebensart und Kultur.

Das Sozialpflegerische Berufsbildungszentrum Saarbrücken bietet einen beruflichen Austausch an. So erhalten beispielsweise die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Heilerziehung sowie der Berufsfachschule Haushaltsführung und ambulante Betreuung durch Hospitationstage Einblick in die Handlungsweisen französischer Pflegeeinrichtungen. Ziel ist es, sich über die jeweiligen Verfahrensweisen auszutauschen und sich konstruktiv mit den gewonnenen Erkenntnissen auseinanderzusetzen.

Werbung
Glasfaser in Sulzbach

Eine Übersicht unter anderem zu Fördermöglichkeiten grenzüberschreitender Aktivitäten und Veranstaltungen erhalten Interessierte unter www.regionalverband.de/grenzregion.


Unbearbeitete Pressemeldung des Regionalverbands Saarbrücken.

Quelle: Regionalverband Saarbrücken
Bildrechte: Regionalverband Saarbrücken



Bildquellen

  • Saarbrücker Schloss: RVSB, Künstler: Christof Kiefer

Werbung

Das könnte Ihnen auch gefallen:

Werbung

Nach oben scrollen